Warenkorb

Tristan Irle - 30. Siegerlandkrimi

Cover Nachtfrost

Nein, Corona spielt in diesem Mordfall keine Rolle. Privatdetektiv Tristan Irle ermittelt rund um das Forsthaus Hohenroth. Zusammen mit seinem Freund, Diakon Erich Roth, ist er als Aushilfskellner engagiert. Ein Siegerländer Industrieller feiert auf dem Gelände des Forsthauses in einem ausgesuchten „kleinen Kreis“ seinen Abschied als Geschäftsführer. Unter den Gästen sind u.a. ein bekannter Bauunternehmer, der Polizeidirektor und der Kanzler der Uni Siegen.
Es hätte ein illustrer Abend werden können, wäre da nicht dieser schreckliche Schneesturm über das Rothaargebirge gezogen. Eisiger Orkanwind lässt Bäume brechen und aus den Wolken fallen tonnenweise Schneeflocken, bis im gesamten Kreisgebiet das Leben zum Stillstand kommt. Die Gäste werden eingeschneit und bedauerlicherweise kommt einer von ihnen plötzlich ums Leben.
War es ein Unfall? Gut, dass Privatdetektiv Irle vor Ort ist, um das zu klären. Unterstützt vom Polizeidirektor kämpfen sie gegen Naturgewalten und einen raffinierten Mörder, der sich seiner Überführung entziehen will.

 

Premierenlesung am 08.10.2020,
Hüttensaal der Siegerlandhalle
Beginn: 20:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Siegen

 

Siegerland-Krimi mit Tristan Irle

Killer OP Cover miniDie Killer-OP - ein Siegerland-Krimi mit Tristan Irle: Was für ein Prestigegewinn!

Die Universität Siegen erhält einen Medizinstudiengang und schlappe 6,5 Millionen Euro Fördergelder für die neu geschaffene Lebenswissenschaftliche Fakultät, in der das Medizinstudium integriert ist. Der Rektor der Universität ist sichtlich zufrieden. Die Klinikleiter der drei Siegener Krankenhäuser ebenso. Sie reiben sich die Hände, bekommen sie doch einen Teil des Fördergeldes, um ihre Krankenhäuser für den Lehrbetrieb fit zu machen.
Dann passiert ein Unglück.

Ein anerkannter medizinischer Professor kommt bei seiner eigenen Hüft-OP ums Leben. OP-Personal wird beschuldigt, Fehler begangen zu haben und schließlich schaltet sich Privatdetektiv Tristan Irle ein. Seine Ermittlungen führen ihn hinter die Kulissen des Krankenhausbetriebs. Schnell wird klar, dass die Ärzte eine verschworene Gemeinschaft bilden. Nur mühsam gräbt der Detektiv Hintergründe und Fakten aus, die er wie kleine Mosaiksteine langsam zu einem Bild zusammenträgt.
Was er da erblickt, lässt ihn erschaudern.

 
Premierenlesung am 11.10.2018
Lesecafé Stadtbibliothek Siegen
Beginn: 20:00 Uhr
 
 
 
 
 
 

Volles Haus

Vor vollem Haus las Ralf Strackbein bei der diesjährigen Lesung im Museum Wilnsdorf aus seinem neuen Krimi „Tristan Irle – Der Luther-Anschlag“. Im schönen Ambiente des Museums führte der Autor die Zuhörer Schritt für Schritt zur grausigen Tat eines Mordes und stellte sich anschließend den Fragen der Gäste.
Die Lesung passte zur Sonderausstellung „Lebendiger Glaube – 500 Jahre Reformation“, die Besucher noch bis zum 28. Januar 2018, besuchen können.
500 Jahre nach dem Luther die 95 Thesen veröffentlicht hat, greift das Museum Wilnsdorf das bedeutende Ereignis auf und widmet ihm die Sonderausstellung. Die Ausstellung steht ganz im Zeichen Luthers, der Bibel, der Reformation und der Ökumene – denn sie gibt auch den in der Gemeinde Wilnsdorf vertretenen Konfessionen Raum, sich zu präsentieren. Ein Besuch lohnt sich.

So etwas Ärgerliches

Aufmerksame Leser haben darauf aufmerksam gemacht, dass Radioreporterin Lena Hartmann auf den Seiten 80 und 81 ihren Nachnamen ändert. Dies geschieht nicht, weil sie eine investigative Journalistin ist, sondern weil ich bei der Namensangleichung diese beiden Stellen schlicht übersehen habe. Und weil Namensfehler so ärgerlich sind, passierte es dummerweise gleich nochmals bei Landrat Robert Fischer, der an einer Stelle mit dem Nachnamen eines aussterbenden Berufes - Stichwort „Mehl mahlen“ - genannt wird.
Wie oben erwähnt, Namensfehler sind etwas Ärgerliches und werden bei der nächsten Auflage korrigiert.

Thesen und Fragen

Im Buch von Bedeutung sind die These 62 und die Frage 95 aus dem Heidelberger Katechismus.
These 62:
Versus thesaurus ecclesie est. sacrosanctum euangelium glorie et gratie dei.
Der wahre Schatz der Kirche ist das heilige Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes.
Erklärung: Das Wort Evangelium kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Gute Nachricht“ oder „Frohe Botschaft“. Christus hat auf der Welt nichts hinterlassen als das Evangelium. Dieser Schatz sollte nach Luther wieder in den Mittelpunkt treten, da die Kirche durch den Ablasshandel Gold und Silber als Schatz der Kirche betrachtete. Luther schrieb: »Daher hat er auch seinen berufenen Knechten nichts anvertraut als Pfunde, Zentner, Geld oder Groschen (Mt. 25, 14-30; Lk. 19, 12-17), um mit diesen Worten für Schätze zu verstehen zu geben, dass er selbst der wahre Schatz ist.« Kein Geld der Welt kann die Seele retten, nur das Evangelium entspringt der wahren Ehre Gottes. Es kommt als Licht zu den Gefangenen, den Traurigen, Armen und den Verzweifelten und es sagt: Fürchtet euch nicht.


Frage 95 aus dem Heidelberger Katechismus:

Was ist Götzendienst?

Antwort: Götzendienst treiben heißt anstelle des einen wirklichen Gottes, der sich in seinem Worte offenbart hat, oder neben ihm irgend etwas anderes ersinnen oder haben, worauf man sein Vertrauen setzt.
Jeremia 17, 5.7. So spricht der Herr: Verflucht ist der Mann, der sich auf Menschen verlässt und hält Fleisch für seinen Arm und mit seinem Herzen vom Herrn weicht. Gesegnet aber ist der Mann, der sich auf den Herrn verlässt und des Zuversicht der Herr ist.
Matthäus 6, 24. Niemand kann zwei Herren dienen, entweder er wird den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird dem einen anhangen und den anderen verachte. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.

Tatort Nikolaikirche

Die 700 Jahre alte Nikolaikirche wurde am Donnerstag, 12.10.2017 zum Schauplatz eines Tatortes. Ralf Strackbein stellte in einem vollen Kirchehaus seinen neusten Tristan Irle vor. Unterstütz wurde er dabei von der Kantorei Siegen, unter der Leitungvon Ute Debus und den Solomusiken Ann-Kathrin Hermmersbach, Saxophon und Marco Hoffmann, Klavier. Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste von Gemeindepfarrer Stefan König. »Es war für mich etwas Besonderes in dieser Kirche vor so vielen Menschen zu lesen«, sagte der Autor nach einer geglückten Premiere.

Zeitreise

In Wilnsdorf las Autor Ralf Strackbein zum ersten Mal. Das Museum bot einen passenden Rahmen. Vor einer alten Fachwerkwand, die an Tristans Haus in der Oberstadt erinnerte gab es Einblicke in den neuen Fall.
Foto links: Ralf Strackbein, Dr. Corinna Nauck, Museumsleiterin, Sabine Flecke, Bibliothek.
Foto rechts: Bürgermeisterin Christa Schuppler, Ralf Strackbein

Kreuztal volles Haus - Siegerlandkrimi

Der Siegerlandkrimi - das Original!

Tristan Irle hat ein neues Zuhause gefunden. Gemütlich ist es in der Stadtbibliothek Kreuztal - der alte VW Bus würde gut zu Tristans Borgward passen.

Paintball in Kreuztal

In Kreutal-Eichen kann man dem Sport nachgehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Web-Seite von KS-Paintball.

Foto-Links: Autor und Sergej Krawzow, Inhaber der Paintball Halle. Rechts: Gestellte Szene für den Autor ... gespielt wird nur mit Schutzmaske!

http://www.ks-paintball.de

Premierenlesung In der Stadtbibliothek Siegen

Volles Haus in der Stadtbibliothek Siegen. Über 90 Besucher lauschten der Lesung von Ralf Strackbein aus seinem aktuellen Tristan-Irle-Krimi. Begrüsst wurden die Gäste von Ariane Orthen-Böhmer von der Stadtbibliotehk.

Hinweis: Bestellungen werden versandkostenfrei zugestellt. Beachten Sie, dass Bücher- und Warensendungen zwischen 2 - 4 Werktage unterwegs sein können. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Log In or Register

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen