Im Buch von Bedeutung sind die These 62 und die Frage 95 aus dem Heidelberger Katechismus.
These 62:
Versus thesaurus ecclesie est. sacrosanctum euangelium glorie et gratie dei.
Der wahre Schatz der Kirche ist das heilige Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes.
Erklärung: Das Wort Evangelium kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Gute Nachricht“ oder „Frohe Botschaft“. Christus hat auf der Welt nichts hinterlassen als das Evangelium. Dieser Schatz sollte nach Luther wieder in den Mittelpunkt treten, da die Kirche durch den Ablasshandel Gold und Silber als Schatz der Kirche betrachtete. Luther schrieb: »Daher hat er auch seinen berufenen Knechten nichts anvertraut als Pfunde, Zentner, Geld oder Groschen (Mt. 25, 14-30; Lk. 19, 12-17), um mit diesen Worten für Schätze zu verstehen zu geben, dass er selbst der wahre Schatz ist.« Kein Geld der Welt kann die Seele retten, nur das Evangelium entspringt der wahren Ehre Gottes. Es kommt als Licht zu den Gefangenen, den Traurigen, Armen und den Verzweifelten und es sagt: Fürchtet euch nicht.
Frage 95 aus dem Heidelberger Katechismus:
Was ist Götzendienst?
Antwort: Götzendienst treiben heißt anstelle des einen wirklichen Gottes, der sich in seinem Worte offenbart hat, oder neben ihm irgend etwas anderes ersinnen oder haben, worauf man sein Vertrauen setzt.
Jeremia 17, 5.7. So spricht der Herr: Verflucht ist der Mann, der sich auf Menschen verlässt und hält Fleisch für seinen Arm und mit seinem Herzen vom Herrn weicht. Gesegnet aber ist der Mann, der sich auf den Herrn verlässt und des Zuversicht der Herr ist.
Matthäus 6, 24. Niemand kann zwei Herren dienen, entweder er wird den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird dem einen anhangen und den anderen verachte. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.